Kostenlose Stornierung
Sprache:
Englisch
,
Deutsch
Mobiler Gutschein akzeptiert
Duration: 4 Hours
Machen Sie dies, weil
Erkunden Sie die Villenkolonie Grunewald, wo prominente Persönlichkeiten wie Max Planck, Romy Schneider und viele mehr gewohnt haben
Hören Sie von der glanzvolle Seite jüdischen Lebens in Grunewald und Orte des Schreckens an gleicher Stelle
Radeln Sie über den bekannten Kurfürstendamm zum Lietzensee
Sehen Sie die Deutschen Oper, den Karl-August-Platz und vieles mehr
Erfahren Sie Wissenswertes über die Gegend und ihre Geschichte von Ihrem ortsansässigen Guide
Entdecken Sie die Berliner Stadtteile Grunewald und Charlottenburg während einer entspannten und interessanten Radtour mit einem ortsansässigen Guide!Die Villenkolonie Grunewald entstand um 1900 auf Betreiben Bismarcks. Viele (vor allem jüdische) prominente Persönlichkeiten lebten und leben hier, unter anderem Walter Rathenau, Max Planck, Alfred Kerr, die Familie Bonhoeffer, Gerhard Hauptmann, Samuel Fischer, Franz und Robert Mendelssohn, die Brüder Ullstein, Max Reinhardt, Lion Feuchtwanger, später Harald Juhnke, Romy Schneider, Hildegard Knef, Sabine Christiansen, Arthur Brauner, Joschka Fischer. Der glanzvollen Seite des jüdischen Lebens im Grunewald stehen - wie so oft in Berlin - Orte des Grauens am selben Ort gegenüber: In der...
Entdecken Sie die Berliner Stadtteile Grunewald und Charlottenburg während einer entspannten und interessanten Radtour mit einem ortsansässigen Guide!Die Villenkolonie Grunewald entstand um 1900 auf Betreiben Bismarcks. Viele (vor allem jüdische) prominente Persönlichkeiten lebten und leben hier, unter anderem Walter Rathenau, Max Planck, Alfred Kerr, die Familie Bonhoeffer, Gerhard Hauptmann, Samuel Fischer, Franz und Robert Mendelssohn, die Brüder Ullstein, Max Reinhardt, Lion Feuchtwanger, später Harald Juhnke, Romy Schneider, Hildegard Knef, Sabine Christiansen, Arthur Brauner, Joschka Fischer. Der glanzvollen Seite des jüdischen Lebens im Grunewald stehen - wie so oft in Berlin - Orte des Grauens am selben Ort gegenüber: In der Königsallee wurde 1920 Reichsaußenminister Rathenau ermordet, und auf Gleis 17 rollte 1941 der erste jüdische Deportationszug in das Ghetto von Lódz.Nach einer kurzen Rundfahrt durch den Wilmersdorfer Stadtteil Grunewald radeln Sie entlang des Kurfürstendamms zum Lietzensee und legen in einem Café am See eine Kaffeepause ein. Auf Berlins mehr als 20 km langer Ost-West-Achse, hier Bismarckstraße genannt, erreichen Sie die Deutsche Oper, den Karl-August-Platz - und über die Pestalozzistraße den Endpunkt Bahnhof Zoo.
Read More